![]() |
Tai Chi Chuan, Taijiquan |
"Kannst du deinen Körper so geschmeidig werden lassen, dass er dem eines neugeborenen Kindes gleicht?"
Laotse ca. 604-531 v. Chr. Daodejing Vers 10
![]() | Tai - groß Chi - Dachbalken, First Chuan - leere Hand, Faust
Tai Chi Chuan - kann mit "das höchste Faust-Prinzip" mit "leerer Faust kämpfen" oder "das erhabene Letzte" übersetzt werden. |
Tai Chi Chuan ist eine alte chinesisch-taoistische ganzheitliche Bewegungskunst, deren Geschichte sich bis in die T`ang-Dynastie (618-907 n. Chr.) zurückverfolgen lässt, zu der inneren Kampfkunst (chin. Nèijiāquán) zählt und die Gesunderhaltung (Prävention), Meditation und Selbstverteidigung, Selbsterkenntnis beinhaltet. Die Bewegung die Atmung und das mentale Aspekt beruht auf den Prinzipien der Qi Gong Methode.
Tai Chi Chuan offenbart sich in der Form des Yin und Yang und der acht Trigramme (Baguazhang). Seine energetischen Wandlungsphasen sind in den fünf Elementen "Wu Xing" <Wasser ("Shui"), Feuer ("Huo"), Holz ("Mu"), Erde ("Tu") und Metall ("Jin")> verkörpert und spiegeln sich in den 5 Bewegungsrichtungen (hinten, vorne, links, Mitte-das stabile Gleichgewicht, rechts).
Die sanften und ruhig fließenden Bewegungen dienen der Aktivierung und Stärkung der Lebensenergie, und beziehen sich auf alle Gebiete der körperlichen Leistungsfähigkeiten wie Muskelkraft, Beweglichkeit und Atmung. Das regelmäßige Training stärkt Muskeln, Sehen, Knochen und Gelenke. Es bewahrt so die Gelenkigkeit, Geschmeidigkeit & Flexibilität. Auch bei Rückenbeschwerden und Bandscheibenschäden wirken die Übungen lindernd und stabilisierend. Darüber hinaus stärken die Übungen den Gleichgewichtssinn, das Immunsystem, Herz-Kreislauf-System sowie den Stoffwechsel. In den Knien gebeugter Stand und langsame Bewegungen bewirken schonenden Muskelaufbau. Durch die Konzentration auf die Bewegung, die körperliche und geistige Haltung und den langsamen Atemfluss kommen wir zur Entspannung sowohl physisch als auch mental.
Es gibt verschiedene Tai Chi Chuan Hand -und Waffen Formen. Innerhalb der Form gibt es keine abrupten Abbrüche, sondern man wechselt laufend zwischen Anspannung und Entspannung (Yin und Yang Prinzip).
Die Familienstile des Tai Chi Chuan
Die Theorie des Tai Chi Chuan
"Der Körper muss so empfindsam sein, dass selbst die Berührung einer fallenden Feder bemerkt wird. Er soll so nachgiebig sein, dass selbst das Aufsetzen einer Fliege ihn in Bewegung bringt"
Die fünf Level des Taijiquan nach Großmaister Chen Xiaowang
kurze Zusammenfassung
Taiji-„Gong fu“ (harte Arbeit) durch Fleiß und Ausdauer eine hohe Fähigkeit erlangt zu haben
Innerhalb des ersten Level wird die Aufmerksamkeit überwiegend noch auf das Erlernen und die Beherrschung der äußeren Formabläufe des Taijiquan gelegt. (äußere Bewegung, grobe Beherrschung der Form)
Eine Person, die an 1 Level angelangt ist wird mit 20% Yin und 80% Yang charakterisiert.
Während des 2 Level richtet sich die Aufmerksamkeit überwiegend auf das Aufdecken von Blockaden bzw. unzusammenhängender innerer und äußerer Bewegungsabläufe der einzelnen Körperteile ( Hüfte und Schulter sowie Beine, Hüfte und Arme zu koordinieren) das bedeutet, dass die Bewegung weich erscheinen, die innere Energie jedoch stark sein soll. Der gesamte Körper sollte in sich sehr gut koordiniert sein. Auch sollten keine ungehörigen Bewegungen mehr vorkommen.
In den 1 und 2 Level des Taiji –Gongfu wird man die äußeren Abläufe der Form gemeistert haben, nicht allerdingst die Koordination zwischen der inneren und äußeren Bewegung.
Eine Person, die an 2 Level angelangt ist wird mit 20% Yin und 80% Yang charakterisiert.
In den 3 Level haben wir innere und äußere Bewegung. Am Anfang hatten wir nur die äußere Bewegung. Dann haben wir die innere und äußere Bewegung kreiert. Jetzt bedarf es eine neue Anforderung, diese beiden Bewegungen miteinander zu koordinieren. Innere Energie und Äußere Kraft verbinden sich miteinander und innere Energie initiiert die äußere Kraft.
Ab jetzt sollten nur noch wahrhaftige Bewegungen stattfinden. Alles Fehlerhafte sollte hier nicht mehr vorkommen. Ab den 3 Level wird es interessant, bewusst mit dem Atem zu arbeiten um später durch Synchronisation von Atmung und Bewegung Schrittweise zur Natürlichkeit zur gelangen.
Eine Person, die an 3 Level angelangt ist wird mit 30% Yin und 70% Yang charakterisiert.
Im 4 Level hat man schon eine große Tiefe erreicht. Nun ist es sinnvoll sich um die Anwendungen zu kümmern. Allerdings auch hier nicht konkret sondern nur mehr schemenhaft. Denn eine wirkliche Anwendung geschieht spontan aus der Natürlichkeit der Situation heraus und nicht aus dem Verstand!! (Buchseite 85)
Eine Person, die an 4 Level angelangt ist wird mit 40% Yin und 60% Yang charakterisiert.
In den 5 Level hat sich eine starke Verbindung zwischen der Koordination des Geistes, der Kontraktion und Entspannung der Muskeln, der Bewegung der Muskeln und der Funktionen der inneren Organe entwickelt. Auch wenn wir überraschend einen starken Angriff erleben, wird diese erreichte Koordination nicht dadurch behindert und wir bleiben flexibel und wandlungsfähig. Der Körper und Geist sind rein und frei. Kein Problem, kein Leiden, Glückseligkeit stellt sich ein!
Eine Person, die an 5 Level angelangt ist wird mit 50% Yin und 50% Yang charakterisiert.
An diesem Punkt angelangt sollten wir kontinuierlich weiter üben, um immer weitere Höhen zu erreichen. Die Schönheit und die Wirksamkeit des Taijiquan kann niemals innerhalb eines Lebens erreicht werden.
Buchtipp: „ Die 5 Level des Taijiquan“ nach Großmeister Chen Xiaowang kommentiert von Jan Silberstorff
„Der Weg ist das Ziel und es war nie anders“
Meine Empfehlung:
http://ddqt.de/guetesiegeltraeger/
http://www.taiji-europa.de/tai-chi-qi-gong-lehrer-schule/
http://www.innere-kraft-64.de/lehrer_vier.htm
http://www.prolog-verlag.de/schriftenreihe-bewegungslehre-und-bewegungsforschung/
Buchempfehlungen:
Ausgewählte Schriften zu T'ai Chi Ch'uan. Meditation, I Ging, Kalligraphie und Chinesische Medizin Chen Man-Ch`ing
Dreizehn Kapitel zu T'ai Chi Ch'uan. Das Wissen des Meisters und Anweisungen für Fortgeschrittene Cheng Man-Ch`ing
An der Pforte zum Wunderbaren Weitere Betrachtungen zu Cheng Man-Ch`ings Taijiquan Wolfe Lowenthal
Die 5 Level des Taijiquan nach Großmeister Chen Xiaowang
Schiebende Hände Jan Silberstorff
Taiji Atemenergetik und Biomechanik Frieder Anders
Das Innere Tai Chi Chuan Einführung in den authentischen Yang-Stil Frieder Anders
Tai-Ji -Quan Yang Stil Foen Tjoeng Lie, Christa Proksch
Taijiquan Chinesisches Schattenboxen Foen Tjoeng Lie
Tai Chi Chuan für Einsteiger ein Lehrbuch Barbara
Handbuch für Tai Chi Chuan und Körperarbeit von Barbara
T'ai Chi Ch'uan Einswerden mit dem Tao Petra Kobayashi
Der Weg des T'ai Chi Ch'uan Petra Kobayasi
Taijiquan Wuwei - ein natürliches Prozess Wee Kee-Jin